
Pickel unter der Haut (auch „unterirdische“ oder verkapselte Pickel) fühlen sich wie harte, druckempfindliche Knoten an und verschwinden oft nur langsam. Hier erfährst du, was hinter den Unterlagerungen steckt, wie du akute Schmerzen schnell beruhigst und mit einer sanften Naturkosmetik-Routine künftige Schübe seltener machst – inklusive passenden Produkt-Tipps.
Was sind unterirdische Pickel?
Unterlagerungen sind entzündete Talgdrüsen, die tiefer in der Haut sitzen. Sie wirken wie ein harter Pickel mit „Kern“, oft ohne sichtbare Spitze. Sie treten gehäuft am Kinn, an den Wangen oder am Po auf und können sehr schmerzhaft sein. Weiße, stecknadelkopfgroße Knötchen ohne Entzündung sind häufig Milien – sie sehen wie weiße Pickel unter der Haut aus, sollten aber nicht selbst geöffnet werden.
Wichtig: Pickel nicht selbst aufstechen – das ist unsicher und erhöht das Risiko für Entzündungen und Narben. Bei starken Schmerzen lieber fachgerecht entfernen lassen.
Schnellhilfe bei Pickeln unter der Haut: 24-h-Plan
- Nicht ausdrücken. Druck fördert Entzündung, Verfärbungen und Narben.
- Wärmekompresse 2–3×/Tag (5–10 Min.) fördert Durchblutung und kann Spannungsschmerz lindern.
- Spot-Pflege mit beruhigenden Wirkstoffen wie Niacinamid & Zink. Meide stark reizende, mechanische Peelings.
- Sauber & leicht pflegen: abends sanft reinigen, dann feuchtigkeitsspendend, aber nicht okklusiv cremen.
Verkapselter Pickel unter der Haut entfernen? Sicher nur professionell (Dermatologie/Kosmetik) – nicht selbst aufstechen.
Ursachen: Warum entstehen tiefe, harte Pickel?
- Hormone & Stress: mehr Talg → Unterlagerungen v. a. am Kinn.
- Okklusive Produkte/Make-up: verstopfen Poren (Pomaden-Akne).
- Reibung + Schweiß: enge Kleidung/Sport → dicker Pickel am Po.
- Rasur & eingewachsene Haare: typische Knoten im Intimbereich.
- Überpflege oder zu aggressive Reinigung: Barriere-Stress begünstigt Entzündungen.
Routine in 4 Schritten gegen Unterlagerungen
- Sanfte Reinigung (abends, optional morgens): pH-mild, lauwarm, ohne starkes Reiben.
- Ausgleichender Toner: leicht adstringierend, talgregulierend – ideal mit Zink.
- Wirkstoff-Serum: Niacinamid (mit Zink) beruhigt, verfeinert Poren und unterstützt die Barriere.
- Leichte Feuchtigkeit statt schwerer, okklusiver Cremes; UV-Schutz am Tag.
Wöchentliche Extras: enzymatische oder sehr sanfte chemische Peelings; keine groben Körnerpeelings.
Besondere Zonen: Kinn, Po & Intimbereich
Kinn & Wangen
Hier wirken Hormone, Make-up-Reste und ständiges Anfassen zusammen. Abends gründlich, aber mild reinigen und konsequent mit Niacinamid/Zink pflegen.
Po & Rücken
Nach dem Sport schnell aus verschwitzter Kleidung, kurz abduschen, luftige Stoffe tragen. Keine reichhaltigen Bodybutter direkt auf entzündete Stellen.
Intimbereich (Rasierpickel)
In Wuchsrichtung rasieren, frische Klinge, danach beruhigen – parfümarm und nicht brennend.
Produkte gegen Pickel unter der Haut
- Zink-Toner für klare Poren: Zink Gesichtswasser (100 ml) – klärt ölige/zu Unterlagerungen neigende Haut nach der Reinigung.
- Niacinamid + Zink als Spot & Serum: BIO Niacinamide Serum 10% (100 ml) – beruhigt Rötungen, verfeinert sichtbar und unterstützt die Hautbarriere.
- Leichte Feuchtigkeit ohne Film: Hyaluron Serum (100 ml) – spendet intensiv Feuchtigkeit, ohne Poren zu belasten.
- Rasierpickel im Intimbereich beruhigen: Intimöl After Shave – pflegt mit natürlichen Ölen, ideal nach der Rasur.
Tipp: Neue Produkte immer zuerst an einer kleinen Stelle „patch-testen“.
Do’s & Don’ts bei unterirdischen Pickeln
- Do: sanft reinigen, Hände weg vom Gesicht, Kopfkissenbezug & Pinsel regelmäßig säubern, konsequent wenige gut formulierte Produkte nutzen.
- Don’t: aufstechen/ausdrücken, sehr fettige Okklusiv-Cremes auf frische Knoten, grobe Scrubs, parfüm-/alkoholstarke Produkte auf entzündete Stellen.
Wann zum Dermatologen?
- Starke Schmerzen, große Knoten (Zysten/Noduli) oder häufige Rückfälle.
- Ausbreitung, Fieber oder allgemeines Krankheitsgefühl.
- Schwangerschaft/Stillzeit: Behandlung immer medizinisch abklären.
Dieser Beitrag ersetzt keine medizinische Beratung.