Schilddrüse & Autoimmun
Die Immunabwehr ist ein komplexes System, dessen Leistung und Funktion von zahlreichen Faktoren abhängt. Optimalerweise richtet sich die Immunabwehr ausschließlich gegen körperfremde Zellen wie Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze sowie gegen Schadstoffe aus der Umwelt und pathologische Veränderungen körpereigener Zellen. Autoimmunerkrankungen hingegen sind chronisch-entzündliche Prozesse, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise gesunde Zellen angreift, wodurch körpereigenes Gewebe beschädigt oder sogar vollständig zerstört wird. Eine gezielte Unterstützung des Immunsystems kann dabei helfen, diese Prozesse im Gleichgewicht zu halten und die Gesundheit zu fördern.
Hautpigmentierung
Eine gesunde Haut und eine gleichmäßige Hautpigmentierung sind stark von einer optimalen Nährstoffversorgung abhängig. Verschiedene Nährstoffe spielen entscheidende Rollen in den Prozessen, die zur Erhaltung einer gesunden Haut beitragen. Zink und Vitamin C sind essentielle Nährstoffe, die nicht nur die Hautstruktur unterstützen, sondern auch die Wundheilung fördern und entzündliche Prozesse regulieren. Kupfer ist für die Bildung des Pigments Melanin verantwortlich, das für die Hautfarbe entscheidend ist. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D, B12 und Folat ist wichtig für die Zellteilung und die Erneuerung der Hautzellen. Zusätzlich ist der Schutz der Hautzellen vor oxidativem Stress von großer Bedeutung. Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin E, Zink und Selen wirken als Antioxidantien und tragen dazu bei, die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen und freien Radikalen zu schützen. Diese antioxidativen Eigenschaften sind essenziell, um das Hautbild zu verbessern und vorzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken. In der Dermatologie wird zunehmend erkannt, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und die richtige Nährstoffaufnahme für die Gesundheit der Haut sind.